Anmerkung: Der beschriebene Ablauf des Semesters beruht auf den Scheinvergabeordnungen Stand WiSe 2022/23. Pandemiebedingt kann es zu Änderungen kommen – dies betrifft beispielsweise Prüfungsformate oder die Möglichkeit der Präsenzlehre. Meist wird erst innerhalb des Semesters entschieden, in welchem Format die Prüfungen stattfinden. Wir bitten deshalb, etwaige Unstimmigkeiten zu entschuldigen
Semesterinhalte
Zur Einführung in die klinische Medizin und zum besseren Verständnis der in den kommenden Semestern folgenden klinischen Fächern liefert das fünfte Semester zunächst eine große Menge an theoretischem Wissen in Pharmakologie und Pathomechanismen und ist daher noch nicht typisch “klinisch”. Zur Einführung in die ärztliche Praxis gibt es dafür aber den klinischen Untersuchungskurs.
Infoblätter mit einem Überblick über die einzelnen Lehrveranstaltungen und die Leistungsnachweise bzw. Teilleistungsnachweise, die ihr im Laufe des Semesters erbringen solltet, findet ihr auf der Website des Studiendekanats unter Start → Studien- und Prüfungsamt → Humanmedizin → Zweiter Abschnitt → 5. Fachsemester.
Themenblöcke
- Pathomechanismen und Pharmakologie
- Pathologie, Pathophysiologie
- Pharmakologie, Toxikologie
- Klinische Chemie
- Notfallmedizin
Themenblockunabhängige Veranstaltungen
- Klinischer Untersuchungskurs
- Hygiene, Mikrobiologie, Virologie
- Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin
- nur für Springer: Reha, physikalische Medizin, Naturheilkunde
Schriftliche Prüfungen in:
- Allgemeine Pathologie
- Pathophysiologie
- Pharmakologie, Toxikologie
- Hygiene, Mikrobiologie, Virologie
- Grundlagen der labormedizinischen Diagnostik (Klinische Chemie)
- Notfallmedizin 1
- Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin
Praktische Prüfung in:
- Klinischer Untersuchungskurs
Pathologie und Pathophysiologie
Veranstaltungen
Pathologie heißt „Lehre von der Krankheit“. Patholog:innen beschäftigen sich mit den krankhaften Organveränderungen auf makro- und vor allem mikroskopischer Ebene. Durch die Untersuchung von Bioptaten können so Diagnosen gesichert werden. Sektionen nach Versterben des Patienten können Aufschluss auf die genaue Todesursache geben. Im Kurs lernt ihr daher alles über Zell- und Gewebereaktionen, -veränderungen und -schäden. Schwerpunkte sind morphologische und histopathologische Organveränderungen im Rahmen von Entzündungen, Tumoren, Kreislauferkrankungen, Stoffwechselstörungen und weiteren.
Zur Pathologie werden Vorlesungen gehalten, welche – Stand WiSe 2022/23 – online als Zoom-Veranstaltungen stattfinden. Außerdem findet ein pathologischer Mikroskopierkurs im Präsenzformat statt. Bei diesem besteht Anwesenheitspflicht! Auf Dosis findet ihr Videos zum Kurs, die als Vorbereitung angesehen werden können.
Auch zur Pathophysiologie werden euch verschiedene Vorlesungen zur Verfügung gestellt, – Stand WiSe 22/23 – jedoch asynchron als Videos auf Dosis. In diesen werden die Pathomechanismen bestimmter Erkrankungen, die ihr wahrscheinlich schon aus der Vorklinik kennt, näher betrachtet. Zur Vertiefung gibt es die sogenannten POL-Kurse (problemorientiertes Lernen). Die Kurse finden mit eurer Seminargruppe statt. Ziel des POLs ist es, gemeinsam einen klinischen Fall zu erarbeiten, der inhaltlich auf die laufenden Vorlesungen abgestimmt ist. Im Laufe des Semesters werdet ihr fünf verschiedene Fälle bearbeiten, dabei gibt es zu jedem Fall zwei POL-Termine. Der jeweils erste Termin ist mit 1,5 Stunden und der zweite mit 45 Minuten angesetzt. Stand WiSe 2022/23 finden die POLs online als Zoom-Veranstaltung statt.
Prüfungen
Nach Ende der Vorlesungszeit des Semesters schreibt ihr in der Pathologie eine schriftliche Klausur, im WiSe 22/23 hat diese von Beginn an angekündigt online auf Moodle stattgefunden.
In Pathophysiologie schreibt ihr ebenfalls eine schriftliche Klausur in den Prüfungswochen des fünften Semesters. Im WiSe 22/23 fand die Klausur online über Moodle statt, das Präsenzformat war jedoch ebenfalls in der Diskussion.
Links
Digitale Histologische Präparate
Pharmakologie
Veranstaltungen
Pharmakologie, die „Lehre von den Medikamenten“, wird euch in der Klinik besonders weiterhelfen, da ihr als Ärzt:in natürlich wissen solltet, welche Medikamente ihr bei welcher Erkrankung einsetzen könnt und welche Vorteile oder Risiken mit deren Anwendung einhergehen.
Im fünften Semester geht es noch nicht darum Dosierungsvorschriften auswendig zu wissen, primär ist das Ziel ein Verständnis für die unterschiedlichen Arzneimittelgruppen und ihre Wirkungen zu erlangen. Strukturell ist es sinnvoll, sich für die Medikamente auf Wirkstoffgruppe, Indikation, Kontraindikation, Wirkung, Kinetik, Nebenwirkungen und Wechselwirkungen zu beschränken. Am Anfang klingt das erst einmal viel, aber da die Medikamente einer Wirkstoffgruppe auch oft in den sonstigen Eigenschaften sehr ähnlich sind, erhaltet ihr am Ende einen guten Überblick.
Es werden Vorlesungen angeboten, welche Stand WiSe 2022/23 abhängig von den Dozierenden entweder online oder in Präsenz stattfinden. Zweimal wöchentlich gibt es zusätzlich Pflichtseminare. Pro Seminar werden drei Kurzvorträge à 10 Minuten gehalten, man muss folglich im Laufe des Semesters insgesamt zwei bis drei Vorträge halten. Auf Dosis findet ihr Dokumente zur Seminarvorbereitung.
Prüfungen
Im Laufe des Semesters gibt es 2 Testate. Der genaue Ablauf dieser ist abhängig von den Dozierenden, die euer Seminar leiten. Insgesamt sind sie jedoch in erster Linie dazu da, dass ihr euren Wissensstand prüfen könnt, es wird für keinen am Pharma-Testat scheitern. Am Ende des Semesters folgt eine schriftliche Klausur in den Prüfungswochen. Diese beinhaltet vierteilige Freitext-Fragen, die stichpunktartig beantwortet werden können. Im WiSe 22/23 hat diese online stattgefunden.
Klinische Chemie
Veranstaltungen
Auch in der klinischen Chemie gibt es Vorlesungen, die abwechselnd online und in Präsenz gehalten werden, meistens sogar im Hybrid-Format. Thema der klinischen Chemie ist die Labordiagnostik von Erkrankungen mithilfe von Blutbildveränderungen, Urinveränderungen, Tumormarkern, etc.
Es gibt außerdem ein Praktikum bzw. mehrere Praktikumstage, die auf das fünfte bis neunte Semester aufgeteilt sind – passend zu den jeweiligen Themenblöcken. Hierbei gilt die klassische 85%-Anwesenheitsregel. Der Praktikumstag im fünften Semester dient vor allem der Einleitung und soll Grundlagen zu Präanalytik und Untersuchungsplanung vermitteln. Der Termin im fünften Semester ist ohne Testat, dabei wird euch beigebracht, wie ihr euch gegenseitig Blut abnehmt.
Prüfungen
Vor Ende der Vorlesungszeit, meist im Januar, findet eine MC-Klausur in Präsenz statt.
Links
Institut für klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik -> Vorlesungsskripte und Infos zum Praktikum
Klinischer Untersuchungskurs (KUK)
Veranstaltungen
Ziel dieser Veranstaltung ist es, die Grundlagen der allgemeinen körperlichen Untersuchung inklusive Anamnese zu erlernen und direkt am Patienten zu üben. Zum klinischen Untersuchungskurs gibt es drei verschiedene Veranstaltungsformen – Vorlesungen, SkillsLab-Kurse und Stationspraktika. Springer machen die SkillsLab-Kurse im Sommersemester und haben somit nur die Vorlesungen und Stationspraktika.
Das Stationspraktikum findet alle zwei Wochen statt. Ihr bekommt eine Station zugewiesen, die sich im Laufe des Semesters nicht ändert. Ihr werdet von einem Arzt oder einer Ärztin betreut, diese sind jedoch meistens unterschiedlich.
Im SkillsLab könnt ihr die wichtigsten Dinge schon einmal an euch gegenseitig ausprobieren – damit bekommt ihr etwas mehr Sicherheit, bevor ihr dann im Krankenhaus den Patient:innen gegenüber steht. Es gibt sechs SkillsLab-Termine, wobei ihr beim letzten Termin eine komplette körperliche Untersuchung durchführen werdet und anschließend Feedback von eurem Tutor oder eurer Tutorin bekommt. Hilfreich ist da vor allem der Kittel-Coach, den ihr als Leitfaden im SkillsLab bekommen könnt.
Die Vorlesung findet Stand WiSe 2022/23 in überwiegend Präsenz statt. Sie dient der Vorbereitung auf die SkillsLab-Kurse und es werden viele Fallbeispiele angebracht. Mit ein wenig Glück gibt es sogar Patient:innenvorstellungen.
Für den Kurs braucht ihr ein Stethoskop, einen Reflexhammer und eine Pupillenleuchte. Diese Sachen könnt ihr entweder eigenständig oder bei der SegMed erwerben. Die Verkaufstermine werden je Semester bekannt gegeben.
Im Klinikum müsst ihr euch dann einen Kasack und eine Hose zum Umziehen besorgen. Zugang zu dem Raum, in dem sich die Kleidung befindet, erhaltet ihr mit der Thoska. Die Thoska dient außerdem als Schlüsselkarte für den Mitarbeitereingang, die Umkleiden und für die Spinde. Eure Thoska muss dafür am Anfang des fünften Semesters vom Mitarbeiterservice im Klinikum Lobeda freigeschaltet werden. Ihr hinterlasst außerdem euren Namen für ein Namensschild. Es ist vom Mitarbeiterservice gewünscht, Namen und Thoska-Nummern gesammelt in Listenform abzugeben, genauere Infos zum Vorgehen bekommt ihr dafür am Anfang des Semesters. Die Seminargruppensprecher:innen können dann die Namensschilder für ihre Gruppe abholen.
Zum Schluss eine Wegbeschreibung: Der Wäscheraum und Umkleiden findet ihr im Keller. Insgesamt gibt es mehrere im Klinikum, ihr werdet euch jedoch hauptsächlich im A- oder B-Gebäude aufhalten, dort ist auch die größte Umkleide mit Spinden davor. Hierzu geht ihr einfach im A-Trakt des UKJ die Treppe gegenüber des Mitarbeitereinganges nach unten und links durch die Tür des Treppenhauses. Ihr befindet euch auf einem Gang, auf dem sich der Wäscheraum, die Umkleiden und die Spinde befinden.
Prüfungen
Eine kurze praktisch-mündliche Prüfung an Patient:innen. I.d.R. sollt ihr mit eurer Gruppe eine körperliche Untersuchung durchführen – dabei kann dies auch von Ärzt:in zu Ärzt:in variieren. Es geht im Grunde genommen nur darum, ob ihr alles verstanden habt, die Techniken in ihren Grundlagen beherrscht und dabei nichts auslasst. Macht euch vielleicht eine Ablaufliste im Kopf, die ihr abarbeiten könnt und übt vorher noch einmal aneinander. Grundsätzlich sind die Ärzt:innen im Klinikum aber sehr verständnisvoll und wollen euch nur bestmöglich helfen.
Mikrobiologie, Virologie und Hygiene
Veranstaltungen
Zu diesem Querschnittsbereich gibt es im fünften Semester nur eine Vorlesung. Viel Spaß in der Welt der Bakterien, Viren, Würmer! Zunächst gibt es vier Doppelstunden zur Allgemeinen Einführung und anschließend elf Doppelstunden zur Bakteriologie, Parasitologie und Mykologie, alles gelesen von Prof. Löffler. Es schließen sich fünf Doppelstunden zur Virologie an, gelesen von Dr. Deinhardt-Emmer. Abschließend gibt es weitere fünf Doppelstunden zur Hygiene. Ein Praktikum gibt es erst im sechsten Semester.
Prüfungen
Eine schriftliche Präsenz MC-Klausur zu den Vorlesungsinhalten findet in der Prüfungswoche statt.
Notfallmedizin
Veranstaltungen
Die Notfallwoche dreht sich vollkommen um das primäre Notfallmanagement eines Ersthelfenden beim Eintreffen am Unfallort und damit natürlich auch die Verantwortung einer/s Medizinstudierenden, sollte er einem Notfall begegnen. Die Notfallwoche setzt sich zusammen aus Vorlesung, Seminaren und praktischen Kursen. In dieser Woche werdet ihr viel Wissen übermittelt bekommen, welches ihr dann in den jeweiligen Präsenzveranstaltungen festigen sollt. Weitere Notfallwochen folgen im 7. und 9. Semester.
Prüfungen
Eine schriftliche Klausur, direkt im Anschluss an die Notfallwoche. Im WiSe 22/23 hat diese online stattgefunden.
Links
Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin
Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin
Veranstaltungen
In diesem Querschnittsbereich werden die historischen, theoretischen und ethischen Grundlagen der Medizin beleuchtet. Hierzu gibt Prof. Knoepffler Vorlesungen im Präsenzformat (Stand WiSe 2022/23). Außerdem gibt es zwei Seminare, die jeweils vier Seminargruppen zusammen haben. Die letzte Vorlesung ist als eine Art Repetitorium zur Klausurvorbereitung angedacht, welches dafür durchaus zu empfehlen ist.
Prüfungen
Die schriftliche Klausur findet immer bereits vor Weihnachten statt, im WiSe 2022/23 in Präsenz. Bei dem Format handelt es sich um MC-Fragen, bei denen teils mit zugehöriger Angabe auch 2 Antworten richtig sein können.